Übersicht der Jugendgruppen im LK Günzburg
Was ist eine Feuerwehrjugendgruppe ?
Die Jugendgruppen sind die Nachwuchsorganisationen der Freiwilligen Feuerwehren. Neben der Ausbildung im feuerwehrtechnischen Bereich wird vor allem auch die Allgemeine Jugendarbeit groß geschrieben. Die Jugendgruppen in unserem Landkreis sind durch den „Jugendverband des Landkreises Günzburg“ auch Mitglied im Kreisjugendring.
Wer kann Feuerwehranwärter / Feuerwehranwärterin werden ?
Mitglied einer Jugendgruppe kann jeder werden, der mindestens 12 Jahre alt und gesund ist. Ob es in Deinem Ort eine Jugendgruppe gibt, erfährst Du bei Deiner örtlichen euerwehr.
Wie funktioniert die Jugendgruppe ?
Für Jugendfeuerwehrler zwischen 12 und 14 Jahren wird zunächst hauptsächlich allgemeine Jugendarbeit gemacht, also Spiele, Freizeiten, Zeltlager und so weiter. Außerdem werden die Feuerwehranwärter und -anwärterinnen theoretisch in den Themenbereich Feuerwehr eingeführt. Ab 14 Jahren beginnt dann zusätzlich die praktische Ausbildung. Nun lernen die Jugendlichen Alles, was später ein Feuerwehrmann oder -frau für sein bzw. ihr Handwerk braucht. Ab 16 Jahren darf der Jugendliche sogar schon zu Einsätzen mit ausrücken. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass der / die Jugendliche nur für Tätigkeiten außerhalb des Gefahrenbereichs eingesetzt wird. Mit 18 Jahren werden die Jugendlichen dann voll in die aktive Wehr integriert.
Was bietet die Jugendgruppe ?
Die Jugendgruppe ist eine Organisation für Technikbegeisterte Jungen und Mädchen, die das Feuerwehrhandwerk erlernen möchten. In einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung werden sie als junge Menschen vorbereitet, bei der aktiven Wehr bei Bränden und sonstigen Unglücksfällen rasch und fachgerecht Hilfe leisten zu können. Außerdem wird durch gemeinsame Unternehmungen das Gefühl der Zusammengehörigkeit gestärkt.
Wie werde ich Mitglied ? Ansprechpartner für junge Menschen, die sich für die Feuerwehr interessieren, sind die Feuerwehren vor Ort. Setze Dich mit dem Kommandanten oder Jugendwart in Verbindung. Hier erfährst Du die weitere Vorgehensweise.
Kreisjugendfeuerwehr
Die Gemeinschaft aller Jugendgruppen im Landkreis Günzburg organisiert sich in der Kreisjugendfeuerwehr. Die Kreisjugendleitung steht diesem Verband vor und wird vom Kreisjugendausschuss unterstützt. Die Kreisjugendfeuerwehr ist die selbständige Jugendorganisation innerhalb dem Kreisfeuerwehrverband des Landkreises Günzburg.
Jugendgrundausbildung
Für die Jugendlichen in den Jugendgruppen des Landkreises Günzburg wird eine einheitliche Grundausbildung angeboten. Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Jugendlichen eine gleiche theoretische und praktische Ausbildung zu geben. Die Lehrgänge fanden bis zum Jahre 2003 im zentral gelegenen Feuerwehrgerätehaus in Ichenhausen statt. Ab Mai 2003 werden folgende Ausbildungseinheiten auf Gemeindeebene durchgeführt, um den Jugendlichen einen Einblick in das Tätigkeitsfeld einer Freiwilligen Feuerwehr zu geben. Die Abschlussprüfung nimmt die Kreisjugendleitung ab. Folgende Themen werden unter anderem dabei behandelt: Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen, Fahrzeugkunde, UVV, Gerätekunde, Wasserversorgung, Alarmierung und Funk, Erste Hilfe, Versicherungsschutz.
Kreisjugendfeuerwehr im Internet
Unsere Homepage kommt bei den Usern sehr gut an. Seit der Installation im Sommer 1999 wählen im Durchschnitt täglich nahezu 11 Besucher unsere Internetseite an. Es wurden
interessante Seiten, Rubriken und Links eingerichtet. Es lohnt sich, schaut doch einfach rein unter www.feuerwehrjugend.de
Grillabend
Mit unserem Grillabend für Jugendwarte, Stellvertreter und Betreuer im Sommer wollen wir den Austausch von Erfahrungen anregen. Ein Gedankenaustausch der Jugendwarte untereinander und zwischen den Jugendwarten und dem Kreisjugendausschuss. Also ein Abend in lockerer Atmosphäre, um sich miteinander unterhalten zu können.
Tag der Jugend
An einem Samstag im Juni kommen alle die Jugendlichen an einem Ort im Landkreis Günzburg zusammen, die sich auf die Abnahme der Jugendflamme der Stufen 2 und 3 entsprechend vorbereitet haben. An diesem Samstag wird auch die „Jugendleistungsprüfung nach den Vorgaben der Deutschen Jugendfeuerwehr“ abgenommen.
Zeltlager
Ein besonderes „Highlight“ im Feuerwehrjahr ist das Kreisjugendzeltlager im Juli, bei dem knapp 400 Jugendliche mehrere Tage in kameradschaftlichem Beisammensein sich gegenseitig kennen lernen und bei sportlichen Wettkämpfen ihre Kräfte messen können. Ein unvergessliches Erlebnis war das „Millennium Zeltlager 2000“ in Misano/Italien, bei dem 160 Jugendliche und Betreuer eine Woche an der Adria etwas ganz Besonders erleben konnten.
Kreisjugendfeuerwehrtag
Im jährlichen Wechsel findet an verschiedenen Standorten im Landkreis im September der Kreisjugendfeuerwehrtag statt. Dabei zeigen die Jugendlichen in verschiedenen Prüfungen ihr Wissen und Können, das sie sich im laufenden Ausbildungsjahr erworben haben.
Jugendleistungsprüfung – Wissenstest
Den Abschluss der Jugendgrundausbildung bildet in der Regel die Ablegung der Bayerischen Jugendleistungsprüfung. Dieser Prüfung stellen sich jedes Jahr etwa 150 Jugendliche. Dabei müssen die erlernten praktischen und theoretischen Kenntnisse aus dem gesamten Feuerwehrwesen an zehn verschiedenen Stationen vorgezeigt werden. Ebenso unterziehen sich etwa 350 Jugendliche den Prüfungsfragen des jährlichen Wissenstests.
Leistungsprüfung der DJF
Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr soll Prüfstein und Auszeichnung sein für junge Menschen, die sich schon frühzeitig als Einzelne in eine Gemeinschaft und ihre Ordnung einfügen, in ihr Verantwortung und Pflichten übernehmen und sich zur praktischen Hilfstätigkeit am Mitmenschen vorbereiten. Die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erfordert eine fünffache Leistung innerhalb der Gemeinschaft der taktischen Gliederung der Löschgruppe. Es wird eine Erfolg versprechende Gemeinschaftsleistung der Gruppe gefordert, bei der der Stärkere dem Schwächeren hilft. Die fünf Bedingungen zum Erwerb dieser Leistungsspange sind: Auslegen einer Schlauchleitung, Kugelstoßen, Staffellauf, Vortragen eines Löschangriffs und Beantworten von Fragen.
Kreisjugendring
Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der Kreisjugendfeuerwehr war die Aufnahme als Vollmitglied in den Kreisjugendring, in dem wir seit 1999 mit Sitz und Stimme vertreten sind. Im Frühjahr 2003 erhielten wir eine zweite Stimmberechtigung. Im Oktober 2008 erfolgte die Anerkennung der Jugendfeuerwehr Bayern als Großer Verband. Daraus resultiert nun auch die Erhöhung auf vier Stimmberechtigten ab der Herbstvollversammlung 2008.
Fahrten
Im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit wurden Lehrfahrten und Ausflüge durchgeführt. Das diente unter anderem auch zum Kennen lernen der Jugendlichen untereinander, aber auch der Information bei der Besichtigung von anderen Feuerwehren und dem Besuch von technischen Einrichtungen.
Schwäbischer Jugendwettbewerb
Im zweijährigen Turnus nehmen auch unsere Jugendgruppen teil am Schwäbischen Jugendwettbewerb, bei dem auf einem Parcours Schnelligkeit, Geschicklichkeit und richtige Ausführung bei verschiedenen Feuerwehrtechnischen Aufgaben im Wettstreit mit Jugendgruppen aus ganz Schwaben bewertet werden.
Seminare für Jugendwarte
Die Aus- und Fortbildung der Jugendwarte hat in unsrem Landkreis einen hohen Stellenwert. So werden in Seminaren und Schulungen den Jugendausbildern immer wieder die neuesten Themen in Theorie und Praxis vermittelt.
Versammlungen
An den jährlichen Versammlungen im Frühjahr und Herbst werden die satzungsgemäßen rundsätze unseres Jugendverbandes umgesetzt. Diese Zusammenkünfte sind Pflichtreffen für die Jugendwarte der örtlichen Jugendgruppen.